März 2023
Aquarium, Makrofotografie und Einrichtung Website
Aquarium, Makrofotografie und Einrichtung Website
Ich habe heute mal aus Pflanzenschnitt und Soil einen Versuch gestartet. Wenig ästhetisch und höchst unvollkommen. :-)) Schön? Vielleicht wird es ja noch? Ich will einfach mal testen ob und wie das funktioniert. Das Basteln war schon mal eine Erfahrung für sich, meine Küche räume ich morgen auf.
Ich habe Kokosfasern und Garn zum Umwickeln des Substrats verwendet. Einfach mal beobachten, was passiert.
Etwas Rüchkschnitt, Mulm. Alles OK. Ich werde wieder etwas mehr düngen. Die Erhöhung der Eisen Düngung scheint den Pflanzen gut zu tun. Die Rotala färbt sich rot. Leichte Algenbildung.
Eine tote Garnele im Becken. Ursache unklar, den anderen Tieren geht es gut.
Heute ist ohnehin die wöchentliche Messung der Wasserwerte fällig. Ich habe eine Vergleichsmessung mit ph-Teststreifen und dem Messgerät gemacht. Das war total daneben, ich musste neu kalibrieren. Danach passte es. pH=6,4 . Der Wert ist schlüssig, CO2 ist OK. Die Werte der letzten Messungen waren wohl nicht korrekt.
In den letzten Tagen habe ich "Mikro Spezial Fe" von Aqua Rebell, also den Eisendünger, überdosiert. Einige Pflanzen wirkten etwas blass im Grün. Trotz der Überdosierung war Fe mit dem Tröpfchentest nicht nachweisbar. Recherche -> Aha. Also an die Dosier-Empfehlungen halten und auf das Pflanzenwachstum achten.
Ich muss mal das Eingabeformular für die Wasserwerte fertig stellen und die Seite für die Messwerte einrichten.
Ich bin dabei die Seite umzugestalten. Ich habe die Domain ralgar25.page gekauft. Die Einrichtung ist sehr komfortabel bei Google. Nach ralgar24 kommt ralgar25. Warum? Weiß ich auch nicht. Ich hätte auch bei ralgar24 bleiben können. Oder ralgar23. Oder garral01....Egal. Seltsame Gedankengänge....
Einige Funktionen vermisse ich hier bei Google, die mir in SharePoint zur Verfügung stehen, aber gut.... Ist schon eine erstaunliche Entwicklung von den ersten Websites bis heute. Damals die Erstellung mit Html und Tabellen... Code im Editor und dann hochladen. Passt nicht. Neu....... Oh Mann. Die Zukunft liegt in den Baukästen mit Blockelementen und die Entwicklung geht weiter.
Ich habe vor, meine im Web verstreuten Inhalte hier zu bündeln. Die anderen Dienste abmelden, kosten nur Geld.
Ich bin über ein Video gestolpert, dass mich staunen ließ:
15.000 Dollar für Garnelen! Sind zwar schöne Tiere, aber doch ein wenig überteuert. Meine Meinung. Seltsame Welt.....
Nachtrag: Das Video ist Ultra. Ich habe recherchiert, der Mann verdient sein Geld wohl in dem Bereich.
Habe etwas Sand abgesaugt und neuen eingebracht. Eisen, NPK und GH Boost N gedüngt. Weitere Versuche mit der Nahlinse. Ich mache die Bilder jetzt im RAW Format, habe mir RawTherapee installiert. Muss ich aber noch mit warm werden. Hat wohl eine etwas steilere Lernkurve.
Die Bilder sind noch nicht nachbearbeitet. Mache ich in den nächsten Tagen. Bin gespannt. Die Garnelen sitzen hier auf einem Futter Stick...
Ich habe mir eine Nahlinse für meine FZ300 geholt. Super! Ich muss noch mit den Kameraeinstellungen experimentieren, die ersten Ergebnisse sind aber sehr gut. Da ist aber noch Luft nach oben...
Ich habe die Wasserwerte gemessen, alles im grünen Bereich. Wieder einige Mini Garnelen entdeckt, auch die Schnecken vermehren sich stark. Muss wohl etwas weniger Füttern.
Heute der erste Rückschnitt der Pflanzen. Das Wachstum ist unglaublich. Es ist ohnehin erstaunlich, wie sich das Becken in der kurzen Zeit entwickelt hat. Das hatte ich in der Form nie bei meinen anderen Aquarien.
Aus dem Rückschnitt werde ich morgen mal einen Wabikusa basteln. Dann kann Annika später die Pflanzen in ihr Becken übernehmen.
Ich habe erste Winzlinge im Becken entdeckt.
Alles OK. Starkes Wachstum der Pflanzen. Den Garnelen geht es gut. Beleuchtung auf 50% reduziert. Schwimmpflanzen nehmen ebenfalls etwas Licht. Durchlauf Filter reduziert. Ich werde nur jeden 2. Tag NPK und GH Boost düngen.
Ich bin begeistert von der Makro Fähigkeit meiner Lumix FZ300. Da liegt auch der Reiz eines kleinen Beckens mit kleinen Bewohnern, es gibt immer etwas zu beobachten.
Wasserwechsel 50%, Eisendüngung und die Komplex Dünger. C02 Zufuhr von 11:00 Uhr bis 18:00. Licht 90%.
Recherchen zum Thema Aquaristik. Videos auf Youtube.
Gespräch zwischen Joachim Mundt und Stefan Graf von Liquid Nature angesehen. Sehr gut! Zwei völlig verschiedene Richtungen der Aquaristik aber doch mit Gemeinsamkeiten.
Ich werde mir den Kanal von Joachim noch genauer anschauen, das ist wohl lohnenswert. Wie er in dem Gespräch gesagt hat, man muss mehrmals schauen, um zu erkennen, was sich für ein erstaunlicher Wissensschatz hinter der, nun ja, "bedingt designoptimierten Fassade" seines Kanals verbirgt. 🙃
Den Kanal von Stefan kannte ich schon, habe mir einige Videos angeschaut. Die sind sehr gut und mit Liebe gemacht, professionell und locker präsentiert. 👍
Schöne Entwicklung. Den Tieren geht es gut, die Pflanzen wachsen. Ich habe heute Nitrat und Phosphat gemessen. Nitrat ist auf 0,5 mg/l gesunken, Phosphat auf 0,2 mg/l. Ich werde anfangen, den Dünger nach Anweisung einzusetzen, Eisen wöchentlich nach dem Wasserwechsel, die anderen täglich.
Die Garnelen füttere ich jeden 2.Tag zurückhaltend, die wuseln im Becken herum und bedienen sich an den Algen. Alles gut.
Ich habe die Garnelen aus dem Quarantänebecken umgesetzt. Jetzt ist Leben im 54l. Viel besser als die 7 Tiere zuvor. Besatz: 23 Red Fire und 7 Sakura Yellow. Außerdem einige Winzlinge.... Ich konnte leider noch nicht beobachten, ob eine Garnele Eier trägt. Ist bei den Roten auch schwierig.
Wasser angleichen
Red Fire, Sakura Yellow
Bewegung im Becken
Posthornschnecke
Um das Bild in Groß anzuzeigen rechter Mausklick -> Grafik in neuem Tab anzeigen
Die Garnelen feiern ihre neue Umgebung. Früher wurden die Becken und die Fische allmählich immer größer. Heute denke ich, dass es viel interessanter ist, das Kleine zu beobachten. Aber die kleinen Becken muss man im Auge behalten, da sie anfälliger sind.
Morgen mal die Werte messen und am WoEn etwas Reinigung mit WW. Die Garnelen kümmern sich um die Algen.
Wenn die Vermehrung überhand nimmt, werde ich noch kleine Fische einsetzen, die den Zuwachs etwas begrenzen. Entweder Perlhunbärblinge oder Endler Guppys. Hauptsache klein und bunt. Die Fische haben dann auch etwas Lebendfutter.
Perlhuhnbärblinge
Endler Guppys, gibt es in sehr vielen Farbvarianten und die bleiben auch klein.
Der Aquarium-Virus hat mich wieder voll erwischt! Ich plane, recherchiere, beobachte und lerne. Macht sehr viel Freude. Ich habe festgestellt, dass es in China sehr günstige Beleuchtung und Zubehör gibt. Mal schauen. Und auch das Dokumentieren und Fotografieren macht Spaß. Ich habe mal die Makro Funktion der Kamera getestet:
Algen gehören halt dazu..... Futter für Garnelen.
Falscher Fokus. Mitte Bild unterhalb des Steins der hellblaue Punkt ist eine Schnecke im frühen Entwicklungsstadium
Sehr gelungenes Makro
Um die Bilder in Groß anzuzeigen rechter Mausklick -> Grafik in neuem Tab anzeigen
Die neuen Garnelen im Quarantäne Becken machen sich gut, keine Ausfälle, nichts ungewöhnliches zu beobachten. Eine Woche ist vorbei, ich werde jetzt mal mit Wasser aus dem 54l Becken angleichen und dann die Garnelen umsetzen.
Das Becken läuft gut. Erste Algen sind auf den hellen Flächen sichtbar. Ich habe die Beleuchtung erst auf 50% reduziert, heute wieder etwas hoch geregelt auf 75%. Ein Seemandelbaumblatt eingebracht, wodurch sich das Wasser etwas bernsteinfarben verfärbt.
Ich habe noch Garnelen bei Rendo Shrimps bestellt. Vorsichtshalber ein 10l Becken als Quarantänebecken eingerichtet. Bestellt habe ich weitere Bloody Mary Sakura und Sakura Orange. 2 Ausfälle bisher, ein Tier liegt auf dem Rücken.
Bevor man die Garnele entfernt, soll 24h gewartet werden, da Garnelen manchmal in eine Art Totenstarre fallen, ihren Stoffwechsel total runter fahren. Häutungsprobleme? Beobachten.
Quarantänebecken für die "Neuen"
Den Tieren geht es gut, sind auch etwas gewachsen. Wuseln fleißig durch das Becken.
Pflanzen wachsen gut.
Die Heteranthera zosterifolia wächst jetzt auch sehr gut.
Im Vordergrund sprudelt CO2. Bacopa Australis wächst super.
Die Cryptocoryne wendtii "Green" Mitte rechts will immer noch nicht so richtig
Ich habe die letzte Woche täglich 50% Wasser gewechsel. Eisen und Komplex Dünger hinzugefügt. Ab heute nur noch ein wöchentlicher Wasserwechsel.